Digitale Zusatzalamierung 🖥📱🚨🔉
Auch die Freiwillige Feuerwehr Wettstetten bleibt vor der Digitalisierung nicht verschont.
Es wurde für die Alarmierung der aktiven Mitglieder ein System zur zusätzlichen Alarmierung in digitaler Form geschaffen. Wie dieses System aufgebaut ist und funktioniert werden wir euch in diesem Beitrag erklären.
Hierfür haben wir zwei Monitore einen Server PC sowie ein Tablett angeschafft. Neben der Hardware benötigen wir natürlich auch eine Software, die für die Alarmierung geeignet ist. Dabei haben wir uns für fire emergency 2 der Firma Alamos GmbH mit Sitz in Augsburg entschieden.
Mit der Software können wir die Informationen der Leitstelle auf die Alarmmonitore, Fahrzeugtablett und per App an die Smartphones unsere Kameraden senden. Wie das aussieht zeigen wird in den einzelnen Grafiken dargestellt.
Der Alarmmonitor
In der hier dargestellten Perspektive erkennt man wie viele Kameraden aktuell verfügbar, beziehungsweise nicht verfügbar sind. Alle aufgelisteten Personen sind entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihrer Ausbildung in Gruppen unterteilt.
Hier finden Sie eine Erklärung der Abkürzungen: Kdt - Kommandant, GF - Gruppenführer, Ma - Maschinist, AGT für Atemschutzgeräteträger, Sani - Sanitäter und für Tm - Truppmann.
Auch anstehenden Termine für Verein sowie Übungen werden auf dem Alarmmonitor angezeigt. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es leider keine Termine.
Der aktuelle Wetter-Trend, eine Unwetterkarte für den Raum Bayern ist im oberen Bereich dargestellt.
Was passiert bei einer Alarmierung?
Wird die Feuerwehr von der Leitstelle zu einem Einsatz alarmiert, wechselt der Alarmmonitor automatisch in die Alarmperspektive. Hier werden wichtige Informationen wie Einsatzart, Einsatzort, alarmierte Einheiten sowie die Meldeinformation dargestellt. Die beiden Karten zeigen zum einen Verkehrsbehinderungen auf der Route und eine Satellitenansicht der Einsatzstelle. Zeitgleich mit dem Wechsel in die Alarmperspektive ertönt ein Gong im Gerätehaus und die Informationen zum Einsatz werden vom PC automatisch vorgelesen. Somit werden die Einsatzkräfte beim Umziehen akustisch informiert, um welche Art von Einsatz es sich handelt. Wir haben uns entschieden zwei Monitore zwischen den Fahrzeugen aufzuhängen, so dass die Informationen beim Einsteigen in die Fahrzeuge von allen gesichtet werden können.
aPagerpro App
Die Einsatzinformationen werden zum Teil auch an die Smartphones unsere Kameraden gesendet. Die registrierten Nutzer bekommen die Nachricht per Ende zu Ende Verschlüsselung und können per Knopfdruck eine Rückmeldung abgeben, die dann am Alarmmonitor angezeigt wird.
aMobile pro, App auf dem Fahrzeugtablett
In unserem HLF 20 wurde ein Tablet mit integrierter Sim-Karte installiert. An dieses Tablett werden sämtliche Daten vom Einsatz und auch Rückmeldungen der Mitglieder gesendet. Somit kann sich der Gruppenführer sowie der Maschinist im Fahrzeug mit den Einsatzinformationen vertraut machen. Um eine optimale Anfahrt der Einsatzstelle gewährleisten zu können, sieht man auch hier einen Kartenausschnitt mit Markierung der Einsatzstelle. Für überörtliche Einsätze in anderen Nachbargemeinden gibt es die Möglichkeit eine Navigationssoftware zu nutzen. Auch Wasserentnahmestellen beziehungsweise spezielle Informationen zu Gebäuden können in der App abgerufen werden.
Da sich die Automobilindustrie stets weiterentwickelt, wurde auf dem Tablett eine Datensammlung aller Rettungskarten hinterlegt. So können bei schweren Verkehrsunfällen wichtige Informationen zu allen Fahrzeugmodellen abgerufen werden. Gerade bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ist es sehr wichtig zu wissen, wo sich die Batterie, der Motor oder Hauptleitungen befinden. Zusätzlich ist eine Gefahrgut App auf dem Tablett hinterlegt.
Da die Zusatzalarmierung in Wettstetten zuverlässig und sicher läuft, sind wir gerade dabei, die zu unseren Gemeindebereich zugehörige Feuerwehr Echenzell in unser System zu integrieren. Ein Fahrzeug-Tablett und ein Alarmmonitor sind bereits verbaut und befinden sich aktuell in der Testphase.
Da das Programm sich stets in der Entwicklung befindet und die Programmierer von Alamos anscheinend nie schlafen, kommen immer wieder tolle Features hinzu. Aktuell wird an einer Kalenderintegration mit Rückmeldefunktion gearbeitet, was die Planung und Organisation bei Übungen erheblich erleichtern würde.
Auch ein guter Support ist wichtig, seit Mitte des letzten Jahres arbeiten wir mit Florian Bauer von "FBauer IT Service" zusammen. Er ist offizieller Reseller von Alamos und steht uns mit Rat und Tat zur Seite. Danke für die gute Zusammenarbeit.
links: