Freiwillige Feuerwehr Wettstetten
Menu
Freiwillige Feuerwehr Wettstetten
  • Freiwillige Feuerwehr Wettstetten e.V.
  • Feuerwehr
    • Aktiv
    • Jugendfeuerwehr
    • Einsatzfahrzeuge
    • Newsfeedgruppe
  • Verein
    • Vereinsatzung
    • Mitgliedsantrag
    • Vorstandschaft
  • Mach mit!
    • Aktiv
    • WOMEN only
    • Jugend
    • Fördermitgliedschaft
    • Veranstaltungen
    • FAQ
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze Archiv
  • Termine
  • Intern
    • Anmelden
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktive
    Aktivenausflug nach Dresden
  • Aktive
    Du willst mitmachen?
  • Mach mit
    Frauen zur Feuerwehr
  • Aktive
    Abholung HLF 20 Tag 2.
  • Aktive
    Übung Technische Hilfeleistung
  • Aktive
    Ehrungen Aktiver Mitglieder
  • Jugend
    Die Jugendfeuerwehr Wettstetten/Echenzell
  • Aktive
    Verhalten beim Unfall mit Elektrofahrzeugen
  • Aktive
    Besuch der Feuerwehr
  • Aktive
    Maschinistenlehrgang⚙️
  • Aktive
    Gemeinsame Übung mit Echenzell
  • Verein
    Der Vorstand
  • Jugend
    Kegelabend der Jugendfeuerwehr 2023
  • Aktive
    Mit kleinen Schritten zurück zur Normalität
  • Jugend
    Jugendübung Technische Hilfeleistung
  • Aktive
    Ausbildung im Brandcontainer
  • Aktive
    Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz"
  • Aktive
    Die aktive Mannschaft 2020
  • Aktive
    Abholung HLF 20 Tag 1.
  • Aktive
    Nächtliche Großübung im Audi-Bahntunnel
  • Aktive
    Digitale Zusatzalamierung
  • Jugend
    Jugendübung Löschaufbau
  • Jugend
    24-Stunden Tag
  • Aktive
    Kommandantenwahl 2023
  • Aktive
    Jahresrückblick 2021
  • Aktive
    Inspektion 2023
  • Jugend
    Besichtigung des Atemschutzzentrum Lenting
  • Jugend
    Die Sommerferien sind zu Ende!
  • Aktive
    Feuerwehr Wettstetten in New York
  • Aktive
    Die Aufgaben der Feuerwehr
  • Aktive
    Eine Ära geht zu Ende
  • Jugend
    Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag 2022
  • Aktive
    Girls Day 2025
  • Aktive
    Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung 2023
  • Aktive
    Das Kommandantenteam
  • Aktive
    Fahrzeugweihe HLF 20
  • Aktive
    Fahrzeugweihe neuer Kdow

Du willst mitmachen?

Weiterlesen: Du willst mitmachen?

Inspektion 2023

Wie alle drei Jahre wurde auch am 18.03.2023 wieder das Gerätehaus, die Fahrzeuge mit Gerätschaften, die persönliche Schutzausrüstung, Prüfbücher, Fahrtenbücher, die Mannschaftsstärke sowie der Ausbildungsstand unserer Wehr durch die Kreisbrandinspektion Eichstätt überprüft.

 

Zusammen mit den Kameraden aus Echenzell fand anschließend eine Einsatzübung statt, bei der ein Brand in einer Halle mit einer vermissten Person angenommen wurde. Aufgrund der Lage außerhalb Wettstettens wurde für die Wasserversorgung auch ein landwirtschaftliches Wasserfass genutzt.

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz"

Am Samstag, den 12.11.2022 stand wieder die Abnahme des Leistungsabzeichens auf dem Plan. Insgesamt 16 Feuerwehrfrauen und -männer nahmen erfolgreich daran teil.

Mehrere Wochen bereiteten sich die Teilnehmer intensiv auf die verschiedenen Aufgaben vor. Dazu gehörte der Löschaufbau mit Innen- und Außenangriff, das Saugleitung kuppeln mit Trockensaugprobe, verschiedene Knoten und Stiche und Zusatzaufgaben wie Gerätekunde oder erste Hilfe. Die einzelnen Übungen mussten innerhalb einer festgelegten Höchstzeit und möglichst fehlerfrei absolviert werden.


Zweck des Leistungsabzeichens ist die Förderung und der Erhalt der Kenntnisse der feuerwehrtechnischen Ausbildung und der Kameradschaft.

Nächtliche Großübung im Audi-Bahntunnel

Am Sonntag, den 13.11.2022, beteiligten wir uns mit vielen weiteren Einsatzkräften an einer großen Einsatzübung im Audi-Bahntunnel in Ingolstadt.
Wochen zuvor wurde mehrmals in theoretischen und praktischen Übungen der Ablauf eines Einsatzes in der Tunnelstrecke geprobt. Hierbei standen vor allem das taktische Vorgehen bei Personenrettung und Brandbekämpfung, sowie die Bereitstellung des Materialdepots im Vordergrund.

Gegen 01:00 Uhr erreichte uns der Einsatzbefehl und wir wurden zu unserem, laut Einsatzplan zugewiesenen, Notausstieg alarmiert. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Etting, Hepberg und Lenting bilden wir den Untereinsatzabschnitt Nord am Nordportal und Notausgang 5.
Gemeldet war ein brennender Zug im Tunnel mit Personen in Gefahr. Da der Zug bei dieser Übung nicht im Abschnitt des Notausgang NA 5 stand, wurden die Atemschutztrupps zur Personenrettung eingesetzt und agierten als sogenannter Stoßtrupp, Suchen und Retten. Weitere Einheiten errichteten Materialdepots und warteten unten an der Rauchgrenze vor dem Zugang zu den Gleisen um verletzte Personen entgegen zu nehmen. Diese wurden auf vorbereitete Tragen verlagert und mussten ca. 12 Meter über das Treppenhaus nach oben getragen und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Nach Beendigung der Übung gab es für die rund 350 Einsatzkräfte eine kleine Stärkung in einer Betriebskantine der Audi AG.
Das Ziel der Übung war es, das geänderte Verfahren im Katastrophenschutz-Sonderplan „Audi Tunnel“ zu prüfen und Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten festzustellen.

 

Die Aufgaben der Feuerwehr

 
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der
Feuerwehr. Bei diesem so genannten
abwehrenden Brandschutz werden
unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller
Ausrüstung bekämpft.
Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der
Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen.
Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der
Feuerwehr nehmen die technischen
Hilfeleistungen stark zu - die Feuerwehr entwickelt
sich zur Hilfeleistungsorganisation.
 
 
 
                 
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von
Sachgütern, toten Tieren oder toten Menschen,
zum Beispiel bei Hochwasser, technischen
Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Kellern,
Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern
verantwortlich sein.
Retten
Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr
von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste
Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung
von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen
und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch
technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder
hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder
Verkehrsunfälle.
 

        

 

 

Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden
Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei
öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren
aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch
eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben
häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen
Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.
Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen,
Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
 
 
Quelle: Wikipedia.org

 

Ausbildung im Brandcontainer

Vom 07. bis 11. Juni stand der Brandcontainer des Landesfeuerwehrverband Bayern am Atemschutzzentrum Lenting für 64 Teilnehmer aus dem Landkreis Eichstätt bereit.<br />An einem der Übungstage nahmen auch zwei unserer Atemschutzgeräteträgerinnen teil.


Da Brände im Feuerwehralltag immer weniger werden, besteht bei dieser Ausbildung die Möglichkeit, Praxiserfahrung für die Brandbekämpfung im Atemschutzeinsatz zu sammeln. Der Container ermöglicht es, die Brandverläufe vom Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand, sowie das Phänomen einer Rauchgasdurchzündung zu beobachten.
Bevor es in den Brandcontainer ging, wurde in einem Theorieteil auf die Schutzkleidung des Atemschutzgeräteträgers und deren Schutzwirkung eingegangen. Zweiter Abschnitt des Theorieteils war das Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes, thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Rauchdurchzündung (Rollover), Raumdurchzündung (Flashover) und der Rauchexplosion (Backdraft).
 
Weitere Infos im Videobericht von TV Ingolstadt.

 

Unterkategorien

Jugend

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Letzte Einsätze

Technische Hilfeleistung
First Responder
01.05.2025 um 15:03 Uhr
Nr.19/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
Brand Stromverteilerkasten
26.04.2025 um 11:10 Uhr
Nr.18/2025
weiterlesen

Termine

14 Mai 2025
07:00PM - 09:00PM
Übungs- Mittwoch

Social Media

Auch unterwegs immer auf dem Laufenden bleiben? Bleiben Sie mit uns in Kontakt und folgen Sie uns!

fb icon   insta

 

 

 

 

 © Freiwillige Feuerwehr Wettstetten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links

 

Notruf112

 

 

 

 

Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Freiwillige Feuerwehr Wettstetten e.V.
  • Feuerwehr
    • Aktiv
    • Jugendfeuerwehr
    • Einsatzfahrzeuge
    • Newsfeedgruppe
  • Verein
    • Vereinsatzung
    • Mitgliedsantrag
    • Vorstandschaft
  • Mach mit!
    • Aktiv
    • WOMEN only
    • Jugend
    • Fördermitgliedschaft
    • Veranstaltungen
    • FAQ
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze Archiv
  • Termine
  • Intern
    • Anmelden